Verwendendete Ressourcen im Kreislauf behalten
Zero-waste (egl. „keine Vergeudung“) steht für das Bestreben keine Ressourcen zu verschwenden. Zero-waste bedeutet also nicht nur das Vermeiden von Abfall. Zu zero-waste gehört ein Denken im Kreislauf: Die Ressourcen, die es gebraucht hat, um etwas herzustellen, sollen nicht verschwendet werden. Jedes hergestellte Produkt soll daher weiter verwendet, in ein anderes überführt oder komplett biologisch abbaubar sein.
Den Kreislauf verlangsamen
Das wichtigste Element des Zero-waste-Gedankens steht über bzw. quasi noch vor diesem Kreislaufdenken. Es ist die Frage: Was brauche ich wirklich, um gut zu leben?
1. Weniger, 2. länger und 3. transformieren
Zusammengefasst geht es in einem zero-waste-Lebensstil also um weniger, länger und transformieren. Für einen optimalen Effekt ist die Reihenfolge wichtig. Auf englisch sind das die drei „r“, die wegen der Reihenfolge untereinander geschrieben werden:
reduce
reuse
recycle
Zero-Waste bei ORGANIC BODY CARE
Mein Sortiment spiegelt meinen eigenen Lebensstil. Zero-waste ist ein Teil davon, Achtsamkeit ein anderer. Seit Beginn im 2016 verkaufe ich feine Duschseifen und Lady Cups. Inzwischen findest du von Zahnpflege bis Shampoo-Seife „alles was man braucht“ bei mir plastikfrei, getestet und für top befunden.
Wiederverwendung statt Abfall
Glas ist eine ökologische Verpackung, wenn man ein Glas mehrmals nutzt. Leere Zahnpasta-Gläser eignen sich tiptop als Alternative für ein kleines Tupperware. Die Gläser Gläser meiner bio-veganen Gesichtscremes nutze ich ebenso, wenn ich z.B. Salatsauce mitnehmen will. Extra-Tipp: Damit mein Rucksack sicher sauber bleibt, stell ich das Gläsli zum Salat mit hinein in meine Essbox.
Ergebnisse 1 – 18 von 50 werden angezeigt
Verwendendete Ressourcen im Kreislauf behalten
Zero-waste (egl. „keine Vergeudung“) steht für das Bestreben keine Ressourcen zu verschwenden. Zero-waste bedeutet also nicht nur das Vermeiden von Abfall. Zu zero-waste gehört ein Denken im Kreislauf: Die Ressourcen, die es gebraucht hat, um etwas herzustellen, sollen nicht verschwendet werden. Jedes hergestellte Produkt soll daher weiter verwendet, in ein anderes überführt oder komplett biologisch abbaubar sein.
Den Kreislauf verlangsamen
Das wichtigste Element des Zero-waste-Gedankens steht über bzw. quasi noch vor diesem Kreislaufdenken. Es ist die Frage: Was brauche ich wirklich, um gut zu leben?
1. Weniger, 2. länger und 3. transformieren
Zusammengefasst geht es in einem zero-waste-Lebensstil also um weniger, länger und transformieren. Für einen optimalen Effekt ist die Reihenfolge wichtig. Auf englisch sind das die drei „r“, die wegen der Reihenfolge untereinander geschrieben werden:
reduce
reuse
recycle
Zero-Waste bei ORGANIC BODY CARE
Mein Sortiment spiegelt meinen eigenen Lebensstil. Zero-waste ist ein Teil davon, Achtsamkeit ein anderer. Seit Beginn im 2016 verkaufe ich feine Duschseifen und Lady Cups. Inzwischen findest du von Zahnpflege bis Shampoo-Seife „alles was man braucht“ bei mir plastikfrei, getestet und für top befunden.
Wiederverwendung statt Abfall
Glas ist eine ökologische Verpackung, wenn man ein Glas mehrmals nutzt. Leere Zahnpasta-Gläser eignen sich tiptop als Alternative für ein kleines Tupperware. Die Gläser Gläser meiner bio-veganen Gesichtscremes nutze ich ebenso, wenn ich z.B. Salatsauce mitnehmen will. Extra-Tipp: Damit mein Rucksack sicher sauber bleibt, stell ich das Gläsli zum Salat mit hinein in meine Essbox.